Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

 

weihnachtsgruesse_2024.jpg

Festlicher Jahresabschluss 2024 in der GTS Anne Frank

Liebe Eltern und Sorgeberechtigten,

 

wir freuen uns, Ihnen von unserem festlichen Jahresabschluss an der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt berichten zu können. Heute erlebten wir einen wunderbaren weihnachtlichen Höhepunkt, der uns alle in festliche Stimmung versetzte.

Unser Programm begann mit einer herzlichen Eröffnung durch unsere Schulleiterin, Frau Albrecht. Sie begrüßte die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal und bedankte sich bei allen, die zur Vorbereitung dieses besonderen Tages beigetragen haben.

Der Schulchor verzauberte uns mit einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert, das von Instrumentalstücken auf dem Keyboard und der Geige begleitet wurde. Die musikalischen Darbietungen wurden von unseren talentierten Musiklehrerinnen, Frau Gärtner und Frau Busch, geleitet und eingeübt. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Kaczmarek, der für die technische Unterstützung sorgte.

Neben der Musik gab es beeindruckende Gedichtvorträge, die von Frau Eimler mit den Schülerinnen und Schülern einstudiert wurden. Auch Tanzeinlagen und ein humorvoller Theatersketch sorgten für Begeisterung. In dem Sketch stritten sich vier Kranzkerzen darum, welche die erste sei, bis schließlich alle vier gemeinsam am Weihnachtsbaum erstrahlten – eine schöne Metapher für das Miteinander in der Weihnachtszeit. Danke an Frau Müller für diese wunderbare Einlage, die sie mit den Schülerinnen einstudierte und sich ausdachte.

Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die in der dritten Stunde mit Waffeln, Bockwurst und belegten Brötchen alle Anwesenden verwöhnten.

Das Programm war in zwei Teile gegliedert: In der zweiten Stunde erfreuten sich die Klassen 5 bis 7 an den Darbietungen, während die Klassen 8 und 9 in der vierten Stunde in den Genuss kamen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Mit festlichen Grüßen,

Ihr Team der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt

 

Text und Bild: Frau Weidner

Vorlesewettbewerb 2024

Der Volksmund besagt: Traditionen soll man pflegen! So nahm die GTS Anne Frank Hettstedt auch in diesem Jahr erneut am Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen teil.
Die vier klassenbesten Leser unserer Jahrgangsstufe 6 traten am 06. Dezember in dem schulinternen Finale in unserer Bibliothek gegeneinander an, um unter ihnen den besten Vorleser zu finden.


Die Schülerinnen und Schüler lasen jeweils drei Minuten aus ihrem eigenen Buch vor, welches sie im Vorfeld in einer kurzen Buchpräsentation der Jury vorstellten. Im Anschluss daran galt es, einen unbekannten Text vorzulesen.
Die diesjährigen unbekannten Texte kamen aus dem Jugendroman „Das Geheimnis von Darkmoor Hall“, ein Buch von Nina Scheweling, das von der Buchhandlung "Die Bücherfee“ aus Hettstedt gesponsert wurde.

Der Wettbewerb verlief auch in diesem Jahr sehr knapp und entschied sich erst auf den letzten Metern des Finales. Der glückliche Sieger war letztlich Cody aus der 6d. Er dürfte auch das gesponserte Buch als Preis mit nach Hause nehmen und hat sich für den Kreisausscheid des Vorlesewettbewerbs qualifiziert, auf dem er unsere Schule vertreten wird.

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern herzlich und wünschen dir, lieber Cody, viel Erfolg!


 


Text und Bild: Herr Haubold

Theaterbesuch "Der kleine Prinz"

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7c besuchten heute, am 17.12.24, das Theater Eisleben. Gespielt wurde das moderne Märchen vom kleinen Prinzen. Dieser Ausflug konnte von unserem Respektcoach, Herrn Arndt, gefördert werden.
Dafür herzlichen Dank.


Text: Herr Harre

Ein neuer Park für Hettstedt

Die Stadt Hettstedt plant einen neuen Quartierspark zwischen Birkenhain und Kiefernweg (Nähe Novalis Grundschule).
In die Planungen sollen Ideen von Schülerinnen, Schülern und allen anderen Bewohnern Hettstedts einfließen. Deshalb bitte ich euch/Sie diese Umfrage auszufüllen.

Die kurze Umfrage von insgesamt 6 Fragen finden Sie unter
https://www.quartierspark.de/fragebogen/
oder nutzt den QR Code.

Das Projekt soll bis Ende 2027 fertiggestellt werden und es stehen ca. 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, die durch Fördermittel des "Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen" und einen Eigenanteil von 400.000€ der Stadt Hettstedt finanziert werden.

Weitere Informationen gibt's auf https://www.quartierspark.de/

Eure/Ihre Ideen sind gefragt!

 

quartier.jpg

Text: Herr Zimmermann  Bildquelle: https://www.quartierspark.de/

Interkulturelles Buffet der Klasse 5a

Die Klasse 5a erlebte im Ethikunterricht ein besonderes Highlight: ein interkulturelles Buffet mit Speisen aus 12 verschiedenen Ländern. Es war nicht nur eine kulinarische Reise um die Welt, sondern auch eine Möglichkeit, einander und die jeweiligen Herkunftsländer besser kennenzulernen.
Die Vielfalt der Gerichte spiegelte die kulturelle Vielfalt der Klasse wider. Zu den kulinarischen Köstlichkeiten gehörten kroatische Ćevapčići, ukrainische Vareniki, russischer Honigkuchen und syrisches Kebse. Natürlich durfte auch die deutsche Küche nicht fehlen, vertreten durch gleich drei verschiedene Varianten des Kartoffelsalats. Jedes einzelne Gericht war ein Genuss und trug zur besonderen Atmosphäre bei.


Der Austausch über die verschiedenen Kulturen fand nicht nur auf dem Teller statt. Die Schüler und Schülerinnen erzählten von den Traditionen und Bräuchen ihrer Herkunftsländer, was zu einem noch besseren Verständnis und einer stärkeren Verbundenheit führte. Es war beeindruckend zu sehen, wie diese kulinarische Erfahrung die Klasse als Einheit noch weiter zusammenwachsen ließ.
Ein besonderer Dank gilt den Kindern und Eltern der Klasse 5a, die sich die Mühe gemacht haben, diese vielfältigen und leckeren Gerichte zuzubereiten. Ihre Arbeit und ihr Engagement haben dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht und die Bedeutung von kulturellem Austausch und Verständnis in den Vordergrund gestellt.


Dieser Tag hat nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch gezeigt, wie wichtig und bereichernd es ist, sich mit den Kulturen und Traditionen unserer Mitmenschen auseinanderzusetzen. Die Klasse 5a hat eindrucksvoll bewiesen, dass Vielfalt nicht nur bereichert, sondern auch verbindet.


 

Text und Bild: Frau Weidner

Kurzfilme im Stop-Motion-Stil

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen besuchten das Lyonel Feininger Museum in Quedlinburg. Dabei bot sich ihnen die Gelegenheit, einiges über das Leben des Künstlers sowie über dessen interessante Werke zu lernen. Im Anschluss dürften die Schüler unter der Anleitung der Museumspädagogen eigene Kurzfilme im Stop-Motion-Stil zu erstellen.
Daran schloss ein Besuch des Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt Quedlinburgs an, was diese Wandertage abrundete.

 

feyninger_2024.jpg

 

Bild: Herr Harre Text: Herr Harre & Herr Haubold

Wettbewerbsbeitrag „Brandschutz 4U“ der Klasse 8d

Die Klasse 8d der Ganztagsschule „Anne Frank“ Hettstedt präsentiert ihren Wettbewerbsbeitrag für „120 Sekunden“ – ein spannendes und lehrreiches Video zum Thema Brandschutz!

 

Im Video zeigen wir, wie wichtig Brandschutz ist, worauf du achten solltest und wie du in einer gefährlichen Situation richtig handelst. Ihr seht die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Feueralarm – wir haben alles kompakt und kreativ aufbereitet.

Unser Ziel? Leben retten und ein Bewusstsein für Sicherheit schaffen. Schaut rein und lernt, wie ihr cool bleibt, wenn’s heiß wird!

 

 

 

Text und Video: Frau Pollmer

Begeisterung beim Marionettentheater in unserer Schule

 

Das diesjährige Marionettentheater unserer Schule sorgte für große Begeisterung und Applaus. Zwei großartige Aufführungen standen im Mittelpunkt des Events:

Doktor Faust: Das Stück, dargeboten von einem erfahre Puppenspieler aus Leipzig, faszinierte die Schüler aus Team 6. Die packende Geschichte von Faust und seinem Pakt mit dem Teufel zog das Publikum in ihren Bann und sorgte für viele staunende Gesichter.

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren: Auch dieser Märchenklassiker, vorgeführt für Team 5, wurde lebendig und spannend dargestellt. Die sorgfältig gestalteten Marionetten und die lebendige Inszenierung nahmen das Publikum mit auf eine Reise voller Abenteuer und Magie

 

Beide Stücke wurden mit großer Hingabe und Talent aufgeführt, was die Zuschauer sichtlich begeisterte. Das Marionettentheater bot eine wunderbare Gelegenheit, den Schülern die Welt des Puppenspiels näherzubringen und sie in die Geschichten einzutauchen zu lassen.
Danke an das Marionettentheater Bille.

T

Text und Bild: Frau Weidner

SchulKinoWoche 2024

Aschersleben, 19.11.2024 - Im Rahmen der SchulKinoWoche besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen das Kino in Aschersleben, um den Film „Jenseits der blauen Grenze“ zu sehen.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Dorit Linke und erzählt die Geschichte von Hanna und Andreas, die im Sommer 1989 aus der DDR fliehen möchten, indem sie die Ostsee durchschwimmen.

Die spannende Handlung beleuchtet nicht nur die persönlichen Herausforderungen der beiden Jugendlichen, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Spannungen dieser Zeit.

Dieser Ausflug war nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zum Geschichts- und Sozialkundeunt.


kino1124.jpeg


Text und Bild: Frau Pollmer

 

Präventionsprojekt mit der Polizei

Hettstedt, 29.10.2024 - Heute konnte das Jahrgangsteam 5 unsere beiden Regionalbereichsbeamten der Polizeistation Hettstedt begrüßen. Herr Mrozik und Herr Günther sprachen mit unseren Schülern vor allem darüber, was Gewalt ist und was nicht. Wir danken den beiden sehr für Ihre Zeit, die wichtigen Informationen und die offenen Ohren für die Vielzahl an Fragen.


praevention_10_2024.jpg


Text und Bild: Frau Weidner

Die GTS Anne Frank auf dem Kupferfest 2024

Die Beteiligung der "Anne Frank" am Kupferfest der Stadt Hettstedt war dieses Jahr vielfältig. Unser wundervoller Chor mit seiner Leiterin Frau Gärtner sang zur Eröffnung direkt im Anschluss der Krönung der Kupferkönigin. Ein gesangliches "Feuerwerk".
Kulinarisch verwöhnten unsere Abschlussklassen die Gäste mit allerlei Kaffee und Kuchen. Sie sammelten damit Gelder für ihre Abschlussfeier. Und auch bei allen Vereinen oder Ständen des Kupferfestes traf man auf Schüler, Lehrer oder Eltern unserer Schule.
Danke an alle für ihr Engagement.


 

  
Bild und Text: Frau Weidner

Der Kuchenbasar der GTS Anne Frank auf dem Kupferfest

kuchenbasar.jpeg

Grilltag am 23. Oktober!

grilltag_okt_24.jpg

2. Berufsorientierungsmesse "Zukunftsbauer"

Am 26. September 2024 fand die 2. Berufsorientierungsmesse "Zukunftsbauer" an unserer Schule statt.Mit 35 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen, die sich als Ausbildungsstätten präsentierten, war unsere Messe zum zweiten Mal in Folge ein voller Erfolg. Schüler aller Jahrgänge hatten die Möglichkeit, ihre Fragen um ihre Berufswünsche und den Berufsstart an die Aussteller zu richten.
In diesem dürften wir erneut die 9. Klassen des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums aus Hettstedt sowie die 9. Klassen der Sekundarschule "Martin Luther" aus Mansfeld als unsere Gäste auf der Messe bergrüßen.
Traditionell wurde die Verpflegung der Schüler und Aussteller von unseren 10. Klassen sowie unserer Schülerfirma "Veggy & more" übernommen.

Weitere Eindrücke von unserer diesjährigen Berufsorientierungsmesse bietet der Video-Beitrag von PUNKTum sowie der Bericht des kommunalen Bildungsbüros des Landkreises Mansfeld-Südharz.


Bericht des kommunalen Bildungsbüros im Landkreises Mansfeld-Südharz

 

 

Text: Herr Haubold     Bild: Frau Pollmer

Grüße von der Ostsee

Viele Grüße senden unsere diesjährigen Abschlussklassen von der Ostsee.
Nach einer kurzen Verschnaufpause auf ihrer Abschlussfahrt geht es für unsere 10. Klassen auch wieder direkt ans Werk: Büffeln für den Abschluss!

 

  

Bild: Frau Beilecke

Landestag 2024 - Schule ohne Rassismus

Magdeburg, 18.09.2024

Einmal im Jahr treffen sich alle Schulen aus Sachsen-Anhalt, die den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" tragen und somit auch wir, die Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt. Angekommen auf dem Domplatz in Magdeburg wurden wir von der Bildungsministerin Frau Feußner, der Landeskoordinatorin Frau Habisch sowie dem Bundeskoordinator Herrn Memarnia begrüßt. Dann ging es für die Schüler und uns Lehrkräfte in unsere Workshops. Vier Schüler gestalteten ein Graffiti zum Thema Frieden, ein Schüler baute eine Minecraftwelt zum Klimawandel und eine Schülerin lernte etwas über die brasilianische Tanz-/Kampfkunst "Capoeira". Wir Lehrkräfte sprachen über den erschreckenden Rechtsruck in Schulen und über mögliche Projekte und Hilfen. Zum Abschluss ,und nach einem leckeren Mittagessen, kamen alle zur Abschlussveranstaltung zusammen und konnten sehen, was in den anderen Workshops so passierte. Ein gelungener und lehrreicher Tag für uns alle.

 


Text und Bild: Frau Weidner

Neue Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2024/2025

Auch in diesem Schuljahr werden in den Bereichen Sport, Kunst, Musik und Sprache eine ganze Reihe interessanter Arbeitsgemeinschaften durch die Lehrkräfte und Unterstützer der GTS Anne Frank Hettstedt angeboten.
Eine Liste aller AGs findet ihr unter diesem Link oder im Bereich „Schulleben“.

Sportfest der Klassen 8 bis 10

 

„Sport frei !“, hieß es am Mittwoch, den 04. September, auch für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10. Auf dem Sportfest konnten diese ihre Kräfte in verschiedenen Disziplinen messen und ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen.

Auf dem Programm standen unter anderem Weitsprung, Slalom, Sprint, Kugelstoßen, Standweitsprung, Fußball und Volleyball. Trotz der großen Hitze waren viele Schüler motiviert, starke sportliche Leistungen zu erbringen.

Ein großer Dank gilt unseren Sportlehrern als Organisatoren, allen voran Frau Koch, sowie den zahlreichen Helfer und Unterstützern. Die leckere Pausenversorgung durch die Schülerfirma motivierte die Mitschüler und alle tatkräftigen Lehrerinnen und Lehrer an den einzelnen Stationen in gleichem Maße.


Text und Bild: Frau Pollmer

 

Sportfest der Klassen 5 bis 7

Die Sonne lachte und so fand heute, am 03. September, das erste Sportfest der Klassenstufen 5 bis 7 statt.
In den Disziplinen wie Weitsprung, 50m Lauf, Slalom und Weitwurf konnten die Schüler ihr Können zeigen und sich gleich drei Noten für den Sportunterricht verdienen.
In Teamwettkämpfen wie Zweifelderball und Fußball wurde Klasse gegen Klasse gespielt. Mittags lachte die Sonne leider sehr, so dass wir unsere Staffelläufe in den Jahrgangsstufen an einem anderen Tag nachholen werden.


Morgen sporteln dann die Klassen 8 bis 10. Viel Erfolg!


Text und Bild: Frau Weidner

Projektwoche "Tanztoleranz"

hp_1.jpg


In einer Projektwoche mit dem Thema "Tanztoleranz" haben die Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit Hilfe des Tanzlehrers und Hip-Hop Weltmeisters Nico Hilger ein Tanztheater zum Mitmachen erlebt.


hp3.jpg

Die Woche ging vom 26.08. bis 30.08.2024. Die Schüler erarbeiteten eine getanzte Geschichte zum Thema "Toleranz und Miteinander". Am Ende der Woche wurde diese den Eltern und Gästen präsentiert.
Parallel lernten sie etwas über die Hip-Hop-Geschichte und über ihre Stärken und Ziele, sodass wir ganz viel Bewegung und Tanzunterricht dabei hatten.
Es war Wahnsinn, was unsere Schüler innerhalb so kurzer Zeit gelernt und präsentiert haben. Wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmer.

 

hp2.jpg

 

Text und Bild: Frau Weidner

Tümpel-Tour Walbeck

Auch im aktuellen Schuljahr wurde die traditionelle „Tümpel-Tour Walbeck“ durchgeführt. Die Klassen der Jahrgangsstufe 7 besuchten vom 19. bis 23. August die von Herrn Hepach betreuten und gepflegten Teiche in Walbeck.


Im Rahmen des Mottos “Pflanzen und Tiere im und am Wasser“ lernten die Schülerinnen und Schüler das Ökosystem Teich näher kennen. Das Projekt ermöglichte es ihnen, die Tier- und Pflanzenwelt erkunden und unmittelbar erleben zu können.

In der direkt anknüpfenden Projektauswertung erstellten die Schüler eine Vielzahl kreativer Lernprodukte.

 

Das Team der GTS Anne Frank Hettstedt bedankt sich herzlich bei Herrn Hepach für die freundliche Durchführung und Betreuung der „Tümpel-Tour Walbeck“.



Text: Herr Haubold    Bild: Herr Harre

Unsere neue Schulbibliothek!

schulbibliothek3.jpg          schulbibliothek1.jpg          schulbibliothek2.jpg


Auf diesen Fotos seht ihr unsere Schulbibliothek, die nun fast eingerichtet ist. In naher Zukunft können alle Leseratten gern in den nagelneuen Büchern schmökern und zwischen den Regalen herumstöbern. Wer möchte, kann dann das von der Schule vorgeschlagene Leseangebot nutzen und nach der Schule für ein Weilchen vorbeikommen.

 

Außerdem soll hier am 06.12.24 der Schulausscheid des Vorlesewettbewerbs in den 6. Klassen stattfinden. 

 

WER LIEST, GEWINNT!

 

Text und Bild: Frau Eimler

Projekt: Jetzt schon ein Kind?

jetzt_schon_ein_kind.jpegInnerhalb der letzten zwei Wochen durften unsere 8. Klassen an dem Projekt „Jetzt schon ein Kind?“ teilnehmen. Durchgeführt wurde dieses von den Sexualpädagoginnen Stella und Silja von PRO FAMILIA.
Wenn die Themen Liebe und Sex bei den Jugendlichen auf den Tisch kommen, ergeben sich viele Fragezeichen und Unsicherheiten.

Von körperlichen Veränderungen in der Pubertät, zu den Wünschen und Ängsten in einer Beziehung, hinzu Verhütungsmitteln und verantwortungsvollen Umgang in der Schwangerschaft, haben Stella und Silja spielerisch mit vielen Medien und Methoden den Schülerinnen und Schülern das Thema näher gebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Möglichkeit!

Bei Fragen zu Schwangerschaft, finanzieller Unterstützungen für werdende Eltern, Sexualität, Partnerschaft und Eltern-sein erhält jeder bei PRO FAMILIA eine professionelle und vertrauliche Beratung.

Kontakt:
Beratungsstelle Eisleben
Hallesche Straße
82 06295 Eisleben
Tel: 03475 - 696697
E-Mail: eisleben@profamilia.de

Text und Bild: Frau Pollmer

2. Berufsorientierungsmesse "Zukunftsbauer" 2024

einladung_bo_messe_2024.jpg

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

urkunde_schule_ohne_rassismus.jpg

Schulstart mit Projektwoche

Liebe Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

zur Einstimmung in das neue Schuljahr starten alle Klassen in der ersten Unterrichtswoche, vom 05.08. bis 09.08.24, mit einer Projektwoche.
Der Unterricht findet in diesem Zeitraum täglich von der 1. bis zur 4. Unterrichtsstunde (07:30 – 10:55) statt.
Sollten sich diese Unterrichtszeiten im Rahmen der Projektwoche verändern, werden die Schüler durch den jeweiligen Klassenleiter frühzeitig informiert.
Die Betreuung der Schüler in der Schule ist täglich bis 11:40 Uhr gewährleistet (gilt für Klassenstufe 5).

 

Das Mittagsangebot durch die Stadtküche Hettstedt besteht wie gewohnt weiter.

Anne Frank Projekt

img_20220315_wa0010.jpg

 

Um sich das Filmprojekt des Jahrgangsteams 7 herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den Link:

 

 

"Wie herrlich ist es, dass niemand auch nur eine einzige Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt zu verändern."

Anne Frank

 




Datenschutzerklärung