Sportfest der Klassen 5-7 auf Donnerstag, den 04.09. verschoben
Aufgrund der angekündigten Wetterlage wird das Sportfest der Klassenstufen 5 - 7 auf Donnerstag, den 04.09.25, verschoben.
Alle getroffenen Regelungen, Zeiten und Absprachen behalten ihr Gültigkeit und werden auf Donnerstag übertragen.
Das Sportfest der Klassenstufen 8 - 10 findet unverändert und wie geplant am Mittwoch, den 03.09.25, statt.
Die Schulleitung
Medienkompetenz stärken – Präventionsarbeit mit der Polizei an der GTS Anne Frank
Am 27. und 29. August 2025 durften wir an der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt einen besonderen Gast begrüßen: Frau Lisa Schumann, Sachbearbeiterin für Zentrale Aufgaben und Opferschutzbeauftragte des Polizeireviers Mansfeld-Südharz, besuchte die Klassen 5 und 6, um mit den Schülerinnen und Schülern über das wichtige Thema Handyprävention zu sprechen.
In einer jeweils einstündigen Veranstaltung pro Klasse vermittelte Frau Schumann altersgerecht und praxisnah, welche Gefahren im digitalen Raum lauern können – von strafrelevanten Inhalten über Cybermobbing bis hin zu kriminellen Machenschaften. Besonders wertvoll: Die Kinder konnten jederzeit Fragen stellen und eigene Erfahrungen teilen. So entstand ein offener und vertrauensvoller Austausch, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Mut machte.
Themen, die behandelt wurden:
- Was ist strafbar im Umgang mit dem Handy?
- Wie verhalte ich mich sicher im Netz?
- Wo finde ich Hilfe, wenn ich betroffen bin?
- Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Cybermobbing werde?
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch ein starkes Zeichen für Prävention und Schutz. Frau Schumann gelang es, komplexe Inhalte verständlich zu machen und den Kindern konkrete Handlungsmöglichkeiten mitzugeben.
Wir danken Frau Schumann herzlich für ihren Besuch, ihr Engagement und ihr Fachwissen. Solche Begegnungen sind ein wertvoller Beitrag zur Medienkompetenz und zum Schutz unserer Schülerinnen und Schüler.
Text und Bild: Frau Weidner
Unterricht zum Anfassen
Dass Unterricht ein Erlebnis sein kann, spürten die Schüler des Teams 7 der GTS Anne Frank Schule in der Woche vom 25.8. bis 29.8.25.
Wie jedes Jahr nahmen die 7. Klassen am Projekt „Tümpeltour“ teil und beschäftigten sich eingehend mit Tieren und Pflanzen am und im Wasser an den Walbecker Teichen. Herr Hepach und Biologielehrer Herr Handke konnten doch bei manchem Schüler Interesse für die Vielfältigkeit der realen Natur wecken.
Aus einem Frosch wurde zwar kein Prinz, aber spannend war es trotzdem, warum Aale sich nicht in Walbeck fortpflanzen können oder wie eine Fischschuppe unter dem Mikroskop aussieht.
Text: Frau Reger Bild: Frau Reger & Frau Lorenz
Schüler der GTS „Anne Frank“ Hettstedt besuchen die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Eine Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern der GTS „Anne Frank“ Hettstedt begab sich vom 28.06.–03.07.25 auf eine mehrtägige Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau in Polen. Ziel der Fahrt war es, sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Erinnerungskultur, Demokratie und Menschenrechten zu gewinnen.
Begleitet von ihren Lehrern Frau Heinke und Herr Hoppe sowie den fachkundigen Referenten Stefan Kausch und Steffen Arndt, haben die Jugendlichen die Gedenkstätte Auschwitz I und das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau besucht. Darüber hinaus standen Gespräche mit Expertinnen und Experten der Gedenkstättenpädagogik, Workshops und Reflexionsrunden auf dem Programm. „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust ist für uns nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Auftrag für die Gegenwart und Zukunft“, „Unsere Schülerinnen und Schüler konnten begreifen, wohin Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus führen kann – und wie wichtig es ist, für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander einzutreten.“
Die Gedenkstättenfahrt ist Teil des schulischen Projekts „Erinnern, mahnen, Haltung zeigen für die Zukunft“, welches vom Bundesprogramm Respekt Coach in Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt wurde. Durch die intensive Vorbereitung und die Nachbereitung im Unterricht soll das Erlebte nachhaltig in den Schulalltag einfließen.
Mit der Fahrt setzt die GTS „Anne Frank“ Hettstedt ein klares Zeichen gegen das Vergessen und für die Verantwortung der jungen Generation, Erinnerungskultur lebendig zu halten.
Kontakt für
Rückfragen: Steffen Arndt Respekt Coach GTS „Anne Frank“ Hettstedt
Mail: arndt@awo-mansfeldsuedharz.de
Text und Bild: Steffen Arndt
Neuwahlen und frischer Wind: Die Schülervertretung der Ganztagsschule Anne Frank startet ins neue Schuljahr
25.08.25 - Am Montag fand die konstituierende Sitzung des Schülerrates der Ganztagsschule Anne Frank statt – ein bedeutender Moment für die Mitbestimmung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit großer Mehrheit wurde Mila Wadsack aus der Klasse 10a zur neuen Schulsprecherin gewählt. Unterstützt wird sie von ihrer Stellvertreterin Sophia Gaßmann aus der 10b. Beide bringen bereits Erfahrung und frische Ideen mit und freuen sich darauf, die Interessen der Schülerschaft aktiv zu vertreten.
Neben der Wahl der Schülersprecherinnen wurden in der Sitzung alle Ämter und Aufgaben innerhalb der Schülervertretung besetzt. Dazu zählen unter anderem die Delegierten für die Gesamtkonferenz, den Kreisschülerrat sowie den Jugendkreistag. Damit ist die SV breit aufgestellt und bereit, sich auf verschiedenen Ebenen für die Anliegen der Schüler einzusetzen.
Auch erste Projekte und Aktionen wurden bereits angestoßen. Themen wie Schulklima, Pausengestaltung und nachhaltige Schulentwicklung standen im Fokus der Diskussionen. Die Motivation und der Teamgeist der neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter lassen auf ein aktives und ideenreiches Jahr hoffen.
Wir gratulieren allen Gewählten herzlich und freuen uns auf eine engagierte Zusammenarbeit – für eine Schule, in der Mitbestimmung gelebt wird!
Homeschooling bis 20.08.25 / verkürzte Unterrichtszeiten
Aufgrund der aktuellen Situation verbleiben die Klassenstufen 7, 8 und 9 bis Mittwoch, den 20.08.25, im Homeschooling. Die Klassenstufen 5, 6, 10 sowie die Klassen des Prodkutiven Lernens (PL) werden in der Schule unterrichtet.
Auch am Mittwoch, den 20.08.25, werden die verkürzten Unterrichtszeiten angewendet.
ACHTUNG!
Bauschäden im Treppenbereich/verkürzter Unterricht/Homeschooling
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
leider sind am 15.08.2025, gegen 10:30 Uhr Bauschäden im Treppenbereich der 1. und 2. Etage entstanden. Um die Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler, für alle Personen wieder herzustellen, müssen Baumaßnahmen zur Absicherung des Schulbetriebes erfolgen.
Folgende Regelungen treten dadurch für den 18.08.25 und 19.08.25 in Kraft:
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 10 und PL werden in den Unterrichtsräumen außerhalb der baulichen Einschränkungen beschult. Es findet verkürzter Unterricht nach Plan statt.
Die Jahrgänge 7, 8 und 9 werden in Absprache mit dem Landesschulamt im homeschooling unterrichtet. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler für Montag und Dienstag im häuslichen Bereich verbleiben und ihre schulischen Aufgaben erledigen können.
Liebe Eltern, für die Sicherheit Ihrer Kinder wird gesorgt. Alle Schülerinnen und Schüler der GTS " Anne Frank" Hettstedt können ihre schulischen Aufgaben erledigen.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Regine Albrecht
Schulleiterin
Start in das neue Schuljahr 25/26 und verkürzter Unterricht
Die erste Woche des neuen Schuljahrs begrüßte unsere Schüler mit einer vielseitigen Projektwoche.
Die zweite Woche beginnt mit dem neuen Stundenplan.
Aufgrund der anhaltenden Hitze kommen für Montag, den 18.08.25, und Dienstag, den 19.08.25, die verkürzten Unterrichtszeiten zur Anwendung:
1. Stunde |
07.30 – 08.00 Uhr |
Pause |
08.00 – 08.05 Uhr |
2. Stunde |
08.05 – 08.35 Uhr |
Frühstückspause |
08.35 – 08.50 Uhr |
3. Stunde |
08.50 – 09.20 Uhr |
Pause |
09.20 – 09.25 Uhr |
4. Stunde Block 1 5. Stunde |
09.25 – 09.55 Uhr 09.25 – 10.25 Uhr 09.55 – 10.25 Uhr |
Mittagspause |
10.25 – 10.50 Uhr |
6. Stunde Block 2 7. Stunde |
10.50 – 11.20 Uhr 10.50 – 11.50 Uhr 11.20 – 11.50 Uhr |
Pause |
11.50 – 11.55 Uhr |
8. Stunde |
11.55 – 12.25 Uhr |
Teamfahrt der 6. Klassen zur Feuerkuppe
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres machte sich das Team 6 auf den Weg zur Feuerkuppe KieZ e.V. – und es wurde ein Abenteuer! Mit vollgepackten Rucksäcken und viel Vorfreude ging es mit dem Bus los in Richtung Ferienpark, wo uns drei ereignisreiche Tage erwarteten.
Teamgeist stärken – gemeinsam wachsen
Im Mittelpunkt der Fahrt standen teambildende Maßnahmen, die nicht nur Spaß machten, sondern uns auch als Klasse näher zusammenbrachten. Ob beim Pipeline-Bauen, beim gemeinsamen Entzünden eines Feuers mit Materialien aus der Natur oder beim Bogenschießen – jede Aktivität forderte die Kreativität, das Vertrauen und die Zusammenarbeit.
Besonders spannend war die Übung, bei der sich alle blind aufeinander verlassen mussten – ein echtes Vertrauensspiel! Auch der Dominoparcours, den das Team gemeinsam konstruierte, und das gezielte Frisbeewerfen sorgten für jede Menge Action und Gelächter.
Abenteuer & Abkühlung
Neben den Workshops und Spielen erkundeten die 6. Klassen auch den Affenpark, wo sie faszinierende Tiere beobachten konnten. Für die nötige Abkühlung sorgte das Schwimmbad des Ferienparks – ein Highlight für viele!
Abschluss mit Rhythmus
Am letzten Abend wurde es dann richtig stimmungsvoll: Die hauseigene Disco brachte alle zum Tanzen und Lachen. Mit Musik, guter Laune und einem tollen Gemeinschaftsgefühl ließen die Schüler die Fahrt ausklingen.
Fazit: Eine Reise, die verbindet
Die Klassenfahrt zur Feuerkuppe war ein voller Erfolg. Die Schüler haben nicht nur neue Erfahrungen gesammelt, sondern sind als Team weiter zusammengewachsen. Die gemeinsamen Erlebnisse haben gezeigt, wie stark sie als Team sind – und wie viel Spaß man haben kann, wenn man zusammenhält.
Das Team 6 freut sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer!
Text und Bild: Frau Weidner
Jahrgang 7 auf Luthers Spuren
In der Woche vom 16.-20.06. begaben sich die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nach Mansfeld auf Martin Luthers Spuren und besuchten das Luthermuseum an Luthers Elternhaus. Neben allerhand Fundstücken aus Luthers Jugend konnten sich die Schülerinnen und Schüler auch zum Bauernkrieg und Thomas Müntzer informieren.
Bild udn Text: Herr Harre
#Anne 2.0 - Ausstellungseröffnung im Zuckerhut
Am Donnerstag, den 22.05. fand um 17 Uhr die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung „#Anne 2.0“ im Kunstzuckerhut Hettstedt statt – ein besonderer Moment für unsere Schule, die Ganztagsschule Anne Frank. Die Ausstellung präsentiert beeindruckende Schülerarbeiten, die sich mit dem Leben und der Bedeutung von Anne Frank in der heutigen Zeit auseinandersetzen.
Den feierlichen Auftakt gestaltete unser Schulchor unter der Leitung von Frau Gärtner, der mit musikalischen Beiträgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Anschließend übernahm Andreas Lieding, Leiter des Vereins Kunstzuckerhut e.V., das Wort. In seiner Rede hob er hervor, wie sehr sich der Verein über die Ausstellung der jungen Künstler freut und dass immer neue Mitglieder willkommen sind. Besonders erfreulich war, dass einige der talentierten Schüler selbst anwesend waren und ihre Werke stolz präsentierten.
Doch Kunst war nicht das Einzige, was unsere Schule mitgebracht hat: Der Abend wurde von der Schülerfirma "veggy & more" kulinarische umrahmt, während die Musik für einen rundum gelungenen Abend beitrug. Ein weiteres Highlight war die Rede unserer Schulleiterin Frau Albrecht, die an die Ausstellung vor zwei Jahren erinnerte und erklärte, warum diese nun unter dem Titel Anne 2.0 fortgeführt wird.
Das Motto der Ausstellung bezieht sich auf ein bedeutendes Ereignis: Am 12. Juni erhielt ein junges jüdisches Mädchen ein Tagebuch, das bald zu einem der wichtigsten Bücher der Welt werden sollte. Die Vorstellung, wie Anne Frank heute aussehen und leben könnte, ist nur eines der bewegenden Themen der Ausstellung.
Interessierte können die Ausstellung bis zum 2. Juli täglich von 10 bis 16 Uhr (außer sonntags und montags) besuchen. Alle Beteiligten freuen sich auf zahlreiche Besucher, die die Werke der jungen Künstler entdecken und sich mit diesem bedeutsamen Thema auseinandersetzen möchten.
Wir laden herzlich dazu ein, vorbeizukommen und sich inspirieren zu lassen!0
Text und Bild: Frau Weidner
Letzter Schultag - AK 25
Die Schüler unserer Abschlussklassen 24/25 haben den letzten Schultag mal wieder zu einem unvergesslichen Tag für alle Schüler und Lehrer werden lassen:
Bereits vor Schulbeginn wurde der Tag beim Betreten des Gebäudes zum Erlebnis, denn die vielen Absperrbänder offenbarten nur den kreativen Köpfen offene Wege in das Schulgebäude. Die Flure wurden um dekoriert, der Freude lauthals Ausdruck verliehen und bei vielen Spielen wurden Schüler und Lehrer gleichermaßen traditionell sowie spielerisch aufs Korn genommen.
Liebe Prüflinge,
wir wünschen euch beim Lernen sowie für die bevorstehenden mündlichen Prüfungen viel Erfolg!
1. Platz im bundesweiten Wettbewerb "120 Sekunden"
Die Klasse 8d der GTS Anne Frank ist der stolze Sieger im bundesweiten Wettbewerb "120 Sekunden"!
Die Kampagne der 8d zum richtigen Verhalten im Brandfall konnte die Jury voll überzeugen. Dabei war mit 65 eingereichten Beiträgen in diesem Jahr die Konkurrenz so groß wie noch nie, was diesen Sieg noch viel wertvoller macht!
Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben, und natülich auch den anderen Teams für ihre tollen Beiträge. Es war spannend zu sehen, wie das Thema Brandschutz kreativ vermittelt werden kann!
Wir sind stolz auf unsere Sieger und erinnern alle: 120 Sekunden können Leben retten!
Text: Frau Pollmer & Herr Haubold
Ein neuer Park für Hettstedt
Die Stadt Hettstedt plant einen neuen Quartierspark zwischen Birkenhain und Kiefernweg (Nähe Novalis Grundschule).
In die Planungen sollen Ideen von Schülerinnen, Schülern und allen anderen Bewohnern Hettstedts einfließen. Deshalb bitte ich euch/Sie diese Umfrage auszufüllen.
Die kurze Umfrage von insgesamt 6 Fragen finden Sie unter
https://www.quartierspark.de/fragebogen/
oder nutzt den QR Code.
Das Projekt soll bis Ende 2027 fertiggestellt werden und es stehen ca. 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, die durch Fördermittel des "Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen" und einen Eigenanteil von 400.000€ der Stadt Hettstedt finanziert werden.
Weitere Informationen gibt's auf https://www.quartierspark.de/
Eure/Ihre Ideen sind gefragt!
Text: Herr Zimmermann Bildquelle: https://www.quartierspark.de/
Anne Frank Projekt
Um sich das Filmprojekt des Jahrgangsteams 7 herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den Link:
Anne Frank