Berufsorientierungsmesse 2025 – Ein Tag voller Zukunftsideen
Am 09.10. fand an der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt unsere hausinterne Berufsorientierungsmesse statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der beruflichen Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler stand.
Fast 40 regionale Firmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen präsentierten ihre vielfältigen Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten. Die Messe bot spannende Einblicke in Berufsfelder von Pflege über Technik bis Verwaltung – und sorgte für viele Aha-Momente bei den Jugendlichen.
Besonders beliebt waren das Glücksrad von Bares und der Fotoautomat von hallo-berufe.de, die für Spaß und bleibende Erinnerungen sorgten. Auch die Gespräche mit den Ausstellern waren für viele Schüler ein
Highlight: neue Ideen wurden geboren, alte Berufswünsche gefestigt und erste Kontakte für Praktika geknüpft.
Für das leibliche Wohl sorgten das engagierte Team der Jahrgangsstufe 10 sowie unsere Schülerfirma Veggy & more, die mit viel Herz und Organisationstalent eine leckere Versorgung auf die Beine stellten.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Klassen des Gymnasiums Hettstedt und der Sekundarschule Mansfeld, die unsere Messe bereicherten und den Austausch zwischen Schulen förderten.
Zur feierlichen Eröffnung durften wir Bürgermeister Herrn Fuhlert begrüßen, der gemeinsam mit Schulleiterin Frau Albrecht, dem Schulchor und Team 5 die Messe offiziell eröffnete – ein stimmungsvoller Auftakt für einen gelungenen Tag.
Ein herzliches Dankeschön geht an:
alle Firmen und ihre Mitarbeiter, die sich Zeit genommen und mit viel Engagement ihre Berufe vorgestellt haben, das Berufsorientierungsteam der Schule, das die Messe mit großem Einsatz organisiert hat unsere Schülerinnen und Schüler, die mit echtem Interesse und Neugier dabei waren
die Versorger, die für gute Stimmung und volle Mägen gesorgt haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Messe – und auf viele weitere Schritte in Richtung Zukunft!
Text: Frau Weidner Foto: Frau Weidner & Herr Haubold
PUNKTum Graffiti Kunstwerk an Wand der Ganztagsschule Anne Frank in Hettstedt eingeweiht
Feierliche Eröffnung unseres neuen Schulgraffitis
Am Donnerstag, den 18. September 2025 wurde auf unserem Schulhof der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt das neue Schulgraffiti feierlich enthüllt. Aus einer schlichten, grauen Wand ist ein farbenfrohes und zugleich mahnendes Kunstwerk geworden, das nicht nur unsere Schule verschönert, sondern auch ein wichtiges Zeichen setzt. Dieses Projekt wurde im Rahmen des StartChancenProgamms verwirklicht, bei dem wir eine von 97 StartChancenSchulen in Sachsen-Anhalt sind.
Die Schulleiterin begrüßte alle Gäste, bevor die Schülerinnen Milli Staude und Mila Wadsack das Wort ergriffen. Auch der Künstler Alto Kottmeir, der das Graffiti gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern gestaltet hat, sprach über seine Ideen. Stellvertretend für alle beteiligten Jugendlichen war Ben Franz mit vorn. Ein besonderes Detail des Wandbildes fiel vielen sofort ins Auge: die Pferde. Auf die Frage von Frau Albrecht, warum diese auf dem Graffiti zu sehen sind, antwortete Jonas Schlanstedt aus der Klasse 5: „Sie lässt ihre Gedanken frei laufen im Tagebuch.“
Worte des Künstlers Alto Kottmeir
Alto Kottmeir erklärte, dass Originaltexte von Anne Frank auf lose Tagebuchseiten gesprayt wurden, als würden sie aus ihrem Tagebuch flattern. Ein Tintenglas, Schreibgeräte und eine Taschenuhr verweisen auf Annes persönliche Dinge. Springende Pferde und ein Fabelwesen in leuchtenden Farben symbolisieren die beflügelten Gedanken beim Tagebuchschreiben – mitten im Versteck und trotz Todesangst. Die großen, bunten Buchstaben der Jugendlichen stehen dazu im bewussten Gegensatz: Sie sind laut, sichtbar und stark. Namen von Schülerinnen und Schülern umrahmen das Bild und machen es zu einem Werk der gesamten Schulgemeinschaft.
Rede von Schülersprecherin Mila Wadsack
Ein Höhepunkt der Feier war die Rede unserer Schülersprecherin Mila Wadsack. Sie sagte: „Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, dieses Kunstwerk ist nicht zufällig hier entstanden. Der Künstler, der es geschaffen hat, hat mit viel Leidenschaft und Kreativität unsere Schulwände in etwas Besonderes verwandelt. Noch schöner ist, dass einige von uns die Möglichkeit hatten, ihm dabei zu helfen. So wurde dieses Graffiti nicht nur von einem Künstler, sondern auch von unserer eigenen Schulgemeinschaft gestaltet. Gemeinsam haben wir Farbe, Ideen und Mut auf diese Wand gebracht – und ein Zeichen gesetzt. Anne Frank begann einen ihrer Tagebucheinträge mit den Worten: „Liebe Kitty, ich will dir etwas anvertrauen, was ich noch niemandem erzählt habe: Ich glaube fest daran, dass die Menschen im Grunde gut sind.“ Gerade diese Worte, mitten aus einer Zeit voller Angst, geben uns Mut. Sie erinnern uns daran, dass selbst in den dunkelsten Momenten Hoffnung und Menschlichkeit möglich sind. Dieses Graffiti ist damit mehr als Kunst – es ist ein Symbol für Hoffnung, Verantwortung und Zusammenhalt. Möge es uns immer daran erinnern, dass auch wir etwas bewegen können. Vielen Dank.“
Ein Zeichen für unsere Schule
Das neue Graffiti ist mehr als nur ein Bild an der Wand. Es steht für Mut, Gemeinschaft und Hoffnung – Werte, die Anne Frank in ihren Tagebüchern festgehalten hat und die uns auch heute noch leiten.
Text & Bild: Frau Weidner
„Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“ – wir beim größten Landestreffen für Courage auf dem Domplatz in Magdeburg
Am 17. September war es endlich so weit: Der Landestag Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage feierte sein 30-jähriges Bestehen – und wir waren mittendrin! Gemeinsam mit ihrer Kollegin Frau Grimm und fünf engagierten Schülern aus Team 8 machte sich die Gruppe um Frau Weider auf den Weg nach Magdeburg, um auf dem Domplatz ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und Zivilcourage zu setzen.
Ein Jubiläum der besonderen Art
Mit über 120 Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt war das diesjährige Treffen das größte Landestreffen dieser Art in ganz Deutschland. Seit dem ersten Landestag im Jahr 2009 hat sich viel bewegt – heute sind 4800 Schulen Teil des Netzwerks "Schule ohne Rassismus". In Vertretung für Frau Habisch begrüßte Herr Reichel die Teilnehmenden, während Bildungsminister Jan Riedel seine Grußworte per Videobotschaft übermittelte. Die Moderation übernahm die energiegeladene Frau Milena Neumes, die durch ein buntes Programm voller Kreativität und Tiefgang führte.
Rap, Respekt und Rampenlicht
Den Auftakt machte Matondo Castlo mit einem mitreißenden Eröffnungsrap, in dem er klar Stellung bezog: „Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen.“ Dieses kraftvolle Statement wurde zum Leitmotiv des Tages. Für unseren Schüler Kazim Günes wurde der Workshop mit Matondo zum persönlichen Highlight – denn er durfte nicht nur mit ihm rappen, sondern auch als „Manager“ mit auf die Bühne, wo er Matondo bei zahlreichen Fanfotos unterstützte. Ein unvergesslicher Moment!
Workshops, die bewegen
Insgesamt standen 27 Workshops zur Auswahl, die sich mit dem Thema soziale Medien und Zivilcourage auseinandersetzten. Unsere Schüler verteilten sich auf spannende Angebote wie:
Rap gegen Rassismus mit Matondo Castlo (Kazim Günes)
Graffiti für Courage (Sara Alkathib)
Kreative Schreibwerkstatt „Sei einfach du selbst“ (Jolina Randhahn)
Hass auf TikTok (Chiara Schlicht)
Capoeira (Aaron Bierbach)
Auch die Lehrkräfte kamen nicht zu kurz: In einem separaten Workshop wurde intensiv über das Thema Demokratie in der Schule diskutiert – ein wichtiger Impuls für unsere pädagogische Arbeit.
Ein großes Dankeschön
Unser Dank gilt dem Kreis Kinder- und Jugendring MSH, der die Organisation des Busses übernommen hat und damit unsere Teilnahme erst möglich machte.
Fazit: Ein Tag voller Mut und Miteinander
Der Landestag hat gezeigt, wie stark das Engagement gegen Rassismus und für eine offene Gesellschaft in unseren Schulen verankert ist. Unsere Schüler haben nicht nur gelernt, sondern auch erlebt, wie wichtig es ist, Haltung zu zeigen – mit Worten, mit Kunst, mit Musik und mit Herz.
Wir sind stolz, Teil dieses Netzwerks zu sein. Denn: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist mehr als ein Titel. Es ist eine Haltung.
Wir nutzen sofatutor.com
Unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften steht ab dem Schuljahr 2025/2026 die digitale Lernplattform sofatutor.com zur Verfügung. Sie kann zu Hause als Ergänzung zu den erteilten Hausaufgaben genutzt werden, findet jedoch auch im Unterricht Anwendung, um die Stunden interessant und didaktisch abwechslungsreich zu gestalten.
Die notwendigen Zugangscodes erhalten die Schüler von ihrem jeweiligen Klassen- oder Fachlehrer.
Viel Spaß beim Lernen!
Text: Herr Haubold Bild: Sofatutor GmbH
Auf den Spuren von Anne Frank – Jahrgang 10 in Amsterdam
In der Woche vom 08.-12. September reiste der gesamte Jahrgang 10 nach Amsterdam – ein Ziel, das besonders gut zu unserer Anne-Frank-Schule passt. Neben einer Grachtenfahrt, dem Besuch des Hard Rock Cafés und des Dungeons standen auch kulturelle und geschichtliche Highlights im Mittelpunkt.
Im Rijksmuseum bestaunten die Schülerinnen und Schüler weltbekannte Kunstwerke, unter anderem von Rembrandt und Van Gogh. Darüber hinaus machten wir am Anne-Frank-Haus und an der Statue von Anne Frank halt, wodurch die historische Verbindung zu unserer Schule spürbar wurde. Zugleich konnten wir mit dieser Fahrt das Anne-Frank-Projekt der Klassen 5 bis 9 sinnvoll abrunden und die zuvor erarbeiteten Inhalte noch einmal lebendig werden lassen.
Die Woche bot zahlreiche Möglichkeiten, die Englischkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen, im Team zusammenzuwachsen und Verantwortung zu übernehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kehren wir zurück – und erinnern uns an eine unvergessliche und schöne Klassenfahrt.
Text: Frau Busch, Frau Heinke, Frau Preißing
Fotos: Frau Grimm, Frau Preißing
Lernen fürs Leben: Rami Dahbour erzählt seine Geschichte
„Wie immer gibt es auf unserer Schule Projekte, doch heute gab es ein Projekt, das manche Schüler berührt hat. Es ging um einen Mann, der aus Syrien geflüchtet ist. Er kam zu unserer Schule und hat den achten Klassen einen Vortrag gehalten. Er hat erzählt, wie sein Leben vor dem Krieg war und nach dem Krieg. Manche Schüler hat es sehr berührt. Er hat uns Bilder gezeigt, wie er nach Deutschland gekommen ist. Er hatte sehr viele Schwierigkeiten. Trotz allem hat er es geschafft, seine Träume zu erfüllen. Er hat uns über seine alte Schule erzählt. Er hat über den Krieg erzählt. Was er uns damit sagen wollte, war wahrscheinlich, Freiheit zu haben. Wir sollen froh sein, wo wir sind. Wir müssen dankbar sein, dass wir das Leben leben können, das andere nicht leben können. Es geht nicht immer um Hautfarbe. Du bist du, so wie du bist.“
– Sara Alkahtib
Am heutigen Projekttag hatte Team 8 der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt die besondere Gelegenheit, einen beeindruckenden Gast kennenzulernen, wie die emotionalen Worte unserer Schülerin Sara schon vermuten lassen:
Rami Dahbour, der 2015 aus Syrien floh, um dem Militärdienst zu entgehen. Seine Flucht führte ihn über den Libanon, die Türkei und das Mittelmeer bis nach Griechenland. Der erste Versuch, mit einem Schlauchboot von Izmir auf die Insel Kos zu gelangen, scheiterte – das Boot kenterte, und die türkische Polizei rettete ihn und die anderen Geflüchteten. Beim zweiten Versuch gelang die Überfahrt. Von dort ging es zu Fuß weiter über Nordmazedonien, Serbien und Kroatien bis nach Ungarn. Mit dem Zug erreichte er schließlich Wien, wo er zum ersten Mal seit Langem wieder duschen und richtig essen konnte – bei einem Freund.
Sein Vater, einst Profiboxer in der DDR, empfahl ihm die Weiterreise nach Ostdeutschland. In Halberstadt wurde er aufgenommen, absolvierte einen Integrationskurs und engagierte sich später selbst als Sprachlehrer für Deutsch und Arabisch bei der AWO. Für sein Engagement wurde er mit dem Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet. Heute besitzt er die deutsche Staatsbürgerschaft und leitet ein Projekt für behinderte Geflüchtete in Magdeburg, das sich für Teilhabe und Inklusion stark macht.
In seinem Vortrag sprach Herr Dahbour nicht nur über die Strapazen seiner Flucht, sondern auch über das Leben in Damaskus vor dem Krieg – über Schule, Familie und Alltag. Seine Geschichte hat viele Schüler tief bewegt und zum Nachdenken angeregt. Dank der Organisation durch unseren Schulsozialarbeiter Herrn Zimmermann wurde dieser Projekttag zu einem besonderen Erlebnis, das uns daran erinnert, wie wertvoll Freiheit, Sicherheit und Menschlichkeit sind.
Wir danken Herrn Dahbour für seinen Mut, seine Offenheit und sein Engagement – und hoffen, dass seine Botschaft noch lange in unseren Herzen nachklingt.
Und wir danken Sara, dass sie sich getraut hat, ein paar Worte zu schreiben.
Text & Bild: Frau Weidner
Projektwoche „Tanz Toleranz“ – 5. Klassen
Vom 25.08. bis 29.08.2025 fand an der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt die Projektwoche „Tanz Toleranz“ für die fünften Klassen statt. Unter der Leitung von Nico Hilger, Tanz- und Persönlichkeitstrainer, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine dynamische Tanzperformance, die Bewegung, Ausdruck und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte.
Besonders hervorzuheben ist, dass Nico Hilger das Projekt bereits zum dritten Mal an unserer Schule durchgeführt hat. Seine Arbeit ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Schule macht stark“, das gezielt Schulen in herausfordernden sozialen Lagen unterstützt und Projekte wie dieses ermöglicht.
Die Kinder erlebten eine Woche voller:
• Kreativität und Begeisterung
• Persönlichkeitsentwicklung und Selbstvertrauen
• Teamgeist und gegenseitiger Wertschätzung
Abschlussaufführung am Freitag, den 29.08.2025
Den krönenden Abschluss bildete die Aufführung am Freitag in der Turnhalle der Schule. Vor einem begeisterten Publikum aus Eltern, Großeltern, Geschwistern und weiteren Gästen zeigten die jungen Tänzerinnen und Tänzer ihr Können. Die Darbietung wurde mit lautem Applaus belohnt und war ein emotionaler Höhepunkt der Woche.
Ein herzlicher Dank geht an Nico Hilger für seine inspirierende Begleitung und an alle Beteiligten, die diese Woche voller Bewegung, Gefühl und Gemeinschaft möglich gemacht haben.
Text & Bild: Frau Stöber
Sport, Sonne und Teamgeist: Das Sportfest der Klassen 5 bis 7
04.09.2025 - Während am Mittwoch die älteren Jahrgänge ihr Können unter Beweis stellten, gehörte der Donnerstag ganz den Klassenstufen 5 bis 7. Bei spätsommerlichem Wetter verwandelte sich der Sportplatz am Waldcafé in Hettstedt in eine lebendige Arena voller Energie, Fairness und Begeisterung.
Vielfalt in Bewegung
Die Schülerinnen traten in sechs abwechslungsreichen Disziplinen gegeneinander an: Fußball, Ball über die Schnur, Zweifelderball, Ballwurf, 50m-Sprint und Weitsprung. Ob Schnelligkeit, Geschick oder Teamgeist – jede Station forderte andere Stärken und sorgte für spannende Momente. Besonders laut wurde es beim Staffellauf, dem krönenden Abschluss des Tages, bei dem die Klassen ihre schnellsten Läufer ins Rennen schickten. Angetrieben von den Anfeuerungsrufen ihrer Mitschüler gaben sie alles – und es zahlte sich aus.
Herzlichen Glückwunsch an die Siegerklassen:
Klassenstufe 5: 5b
Klassenstufe 6: 6a
Klassenstufe 7: 7c
Starke Partner – Starke Versorgung
Ein besonderes Highlight war die neue Kooperation zwischen unserer Schülerfirma Veggy & more und dem Getränkehandel Matthias Poschke, der großzügig kostenlose Getränke für alle Kinder bereitstellte. Die Schülerfirma übernahm die Versorgung mit viel Engagement und sorgte dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb. Für das Kollegium gab es dank unserer Schulleiterin Frau Albrecht sogar drei Päckchen Kaffee – eine kleine Geste mit großer Wirkung.
Ein großes Dankeschön
Ein solches Fest gelingt nur mit vielen helfenden Händen.
Unser Dank gilt:
- der Stadt Hettstedt für die Bereitstellung des Sportplatzes
- dem Platzwart Herrn Mike Brodmann, der mit Umsicht und Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgte
- den Sportlehrern, die das Sportfest mit viel Herzblut organisierten
- den Kollegen, die die Stationen betreuten und ihre Klassen begleiteten
- und Herrn Linke, der als Sanitäter stets zur Stelle war
Fazit
Das Sportfest der Klassen 5 bis 7 war mehr als nur ein Wettkampf – es war ein Tag voller Gemeinschaft, Bewegung und Freude. Und wer heute dabei war, weiß: Der Sportsgeist unserer Schule lebt – und wächst mit jedem Jahrgang.
Sportfest der Klassen 8-10
03.09.2025 – Am Mittwoch fand für unsere Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 das alljährliche Sportfest auf dem Sportplatz „Am Kirschweg“ statt.
Bei bestem Wetter und fast wolkenlosem Himmel durften sich die Schüler in den Disziplinen Weitsprung, Slalomlauf, Kugelstoßen und 100m-Lauf messen. Auf dem Fußballplatz und dem Volleyballfeld war neben Geschick auch Teamgeist gefragt.
Unsere Schülerfirma „Veggi & more“ versorgte sowohl Schüler als auch Lehrer mit Getränken und einer kleinen Stärkung.
Der Höhepunkt des Tages war wie immer der Staffellauf, bei dem die schnellsten Sprinterinnen und Sprinter der Klassen innerhalb ihrer Jahrgangsstufen gegeneinander antraten. Bejubelt von den Mitschülern Teams, gaben die Läufer alles, um als erstes durch das Ziel der die 400 Meter langen Rundbahn zu laufen.
Hier die Sieger des Staffellaufs:
Klassenstufe 8
8b Mädchen
8c Jungs
Klassenstufe 9
9c Mädchen
9a Jungs
Klassenstufe 10
10a Mädchen
10b Jungs
Ein großer Dank gilt auch in diesem Jahr den Organisatoren und Helfern, die unser jährliches Sportfest erst ermöglichen.
Text und Bild: Herr Haubold
Sportfest der Klassen 5-7 auf Donnerstag, den 04.09. verschoben
Aufgrund der angekündigten Wetterlage wird das Sportfest der Klassenstufen 5 - 7 auf Donnerstag, den 04.09.25, verschoben.
Alle getroffenen Regelungen, Zeiten und Absprachen behalten ihr Gültigkeit und werden auf Donnerstag übertragen.
Das Sportfest der Klassenstufen 8 - 10 findet unverändert und wie geplant am Mittwoch, den 03.09.25, statt.
Die Schulleitung
Medienkompetenz stärken – Präventionsarbeit mit der Polizei an der GTS Anne Frank
Am 27. und 29. August 2025 durften wir an der Ganztagsschule Anne Frank Hettstedt einen besonderen Gast begrüßen: Frau Lisa Schumann, Sachbearbeiterin für Zentrale Aufgaben und Opferschutzbeauftragte des Polizeireviers Mansfeld-Südharz, besuchte die Klassen 5 und 6, um mit den Schülerinnen und Schülern über das wichtige Thema Handyprävention zu sprechen.
In einer jeweils einstündigen Veranstaltung pro Klasse vermittelte Frau Schumann altersgerecht und praxisnah, welche Gefahren im digitalen Raum lauern können – von strafrelevanten Inhalten über Cybermobbing bis hin zu kriminellen Machenschaften. Besonders wertvoll: Die Kinder konnten jederzeit Fragen stellen und eigene Erfahrungen teilen. So entstand ein offener und vertrauensvoller Austausch, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Mut machte.
Themen, die behandelt wurden:
- Was ist strafbar im Umgang mit dem Handy?
- Wie verhalte ich mich sicher im Netz?
- Wo finde ich Hilfe, wenn ich betroffen bin?
- Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Cybermobbing werde?
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch ein starkes Zeichen für Prävention und Schutz. Frau Schumann gelang es, komplexe Inhalte verständlich zu machen und den Kindern konkrete Handlungsmöglichkeiten mitzugeben.
Wir danken Frau Schumann herzlich für ihren Besuch, ihr Engagement und ihr Fachwissen. Solche Begegnungen sind ein wertvoller Beitrag zur Medienkompetenz und zum Schutz unserer Schülerinnen und Schüler.
Text und Bild: Frau Weidner
Unterricht zum Anfassen
Dass Unterricht ein Erlebnis sein kann, spürten die Schüler des Teams 7 der GTS Anne Frank Schule in der Woche vom 25.8. bis 29.8.25.
Wie jedes Jahr nahmen die 7. Klassen am Projekt „Tümpeltour“ teil und beschäftigten sich eingehend mit Tieren und Pflanzen am und im Wasser an den Walbecker Teichen. Herr Hepach und Biologielehrer Herr Handke konnten doch bei manchem Schüler Interesse für die Vielfältigkeit der realen Natur wecken.
Aus einem Frosch wurde zwar kein Prinz, aber spannend war es trotzdem, warum Aale sich nicht in Walbeck fortpflanzen können oder wie eine Fischschuppe unter dem Mikroskop aussieht.
Text: Frau Reger Bild: Frau Reger & Frau Lorenz
Schüler der GTS „Anne Frank“ Hettstedt besuchen die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Eine Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern der GTS „Anne Frank“ Hettstedt begab sich vom 28.06.–03.07.25 auf eine mehrtägige Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau in Polen. Ziel der Fahrt war es, sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Erinnerungskultur, Demokratie und Menschenrechten zu gewinnen.
Begleitet von ihren Lehrern Frau Heinke und Herr Hoppe sowie den fachkundigen Referenten Stefan Kausch und Steffen Arndt, haben die Jugendlichen die Gedenkstätte Auschwitz I und das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau besucht. Darüber hinaus standen Gespräche mit Expertinnen und Experten der Gedenkstättenpädagogik, Workshops und Reflexionsrunden auf dem Programm. „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust ist für uns nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Auftrag für die Gegenwart und Zukunft“, „Unsere Schülerinnen und Schüler konnten begreifen, wohin Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus führen kann – und wie wichtig es ist, für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander einzutreten.“
Die Gedenkstättenfahrt ist Teil des schulischen Projekts „Erinnern, mahnen, Haltung zeigen für die Zukunft“, welches vom Bundesprogramm Respekt Coach in Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt wurde. Durch die intensive Vorbereitung und die Nachbereitung im Unterricht soll das Erlebte nachhaltig in den Schulalltag einfließen.
Mit der Fahrt setzt die GTS „Anne Frank“ Hettstedt ein klares Zeichen gegen das Vergessen und für die Verantwortung der jungen Generation, Erinnerungskultur lebendig zu halten.
Kontakt für
Rückfragen: Steffen Arndt Respekt Coach GTS „Anne Frank“ Hettstedt
Mail: arndt@awo-mansfeldsuedharz.de
Text und Bild: Steffen Arndt
Neuwahlen und frischer Wind: Die Schülervertretung der Ganztagsschule Anne Frank startet ins neue Schuljahr
25.08.25 - Am Montag fand die konstituierende Sitzung des Schülerrates der Ganztagsschule Anne Frank statt – ein bedeutender Moment für die Mitbestimmung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit großer Mehrheit wurde Mila Wadsack aus der Klasse 10a zur neuen Schulsprecherin gewählt. Unterstützt wird sie von ihrer Stellvertreterin Sophia Gaßmann aus der 10b. Beide bringen bereits Erfahrung und frische Ideen mit und freuen sich darauf, die Interessen der Schülerschaft aktiv zu vertreten.
Neben der Wahl der Schülersprecherinnen wurden in der Sitzung alle Ämter und Aufgaben innerhalb der Schülervertretung besetzt. Dazu zählen unter anderem die Delegierten für die Gesamtkonferenz, den Kreisschülerrat sowie den Jugendkreistag. Damit ist die SV breit aufgestellt und bereit, sich auf verschiedenen Ebenen für die Anliegen der Schüler einzusetzen.
Auch erste Projekte und Aktionen wurden bereits angestoßen. Themen wie Schulklima, Pausengestaltung und nachhaltige Schulentwicklung standen im Fokus der Diskussionen. Die Motivation und der Teamgeist der neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter lassen auf ein aktives und ideenreiches Jahr hoffen.
Wir gratulieren allen Gewählten herzlich und freuen uns auf eine engagierte Zusammenarbeit – für eine Schule, in der Mitbestimmung gelebt wird!
Text und Bild: Frau Weidner
Homeschooling bis 20.08.25 / verkürzte Unterrichtszeiten
Aufgrund der aktuellen Situation verbleiben die Klassenstufen 7, 8 und 9 bis Mittwoch, den 20.08.25, im Homeschooling. Die Klassenstufen 5, 6, 10 sowie die Klassen des Prodkutiven Lernens (PL) werden in der Schule unterrichtet.
Auch am Mittwoch, den 20.08.25, werden die verkürzten Unterrichtszeiten angewendet.
ACHTUNG!
Bauschäden im Treppenbereich/verkürzter Unterricht/Homeschooling
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
leider sind am 15.08.2025, gegen 10:30 Uhr Bauschäden im Treppenbereich der 1. und 2. Etage entstanden. Um die Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler, für alle Personen wieder herzustellen, müssen Baumaßnahmen zur Absicherung des Schulbetriebes erfolgen.
Folgende Regelungen treten dadurch für den 18.08.25 und 19.08.25 in Kraft:
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 10 und PL werden in den Unterrichtsräumen außerhalb der baulichen Einschränkungen beschult. Es findet verkürzter Unterricht nach Plan statt.
Die Jahrgänge 7, 8 und 9 werden in Absprache mit dem Landesschulamt im homeschooling unterrichtet. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler für Montag und Dienstag im häuslichen Bereich verbleiben und ihre schulischen Aufgaben erledigen können.
Liebe Eltern, für die Sicherheit Ihrer Kinder wird gesorgt. Alle Schülerinnen und Schüler der GTS " Anne Frank" Hettstedt können ihre schulischen Aufgaben erledigen.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Regine Albrecht
Schulleiterin
Start in das neue Schuljahr 25/26 und verkürzter Unterricht
Die erste Woche des neuen Schuljahrs begrüßte unsere Schüler mit einer vielseitigen Projektwoche.
Die zweite Woche beginnt mit dem neuen Stundenplan.
Aufgrund der anhaltenden Hitze kommen für Montag, den 18.08.25, und Dienstag, den 19.08.25, die verkürzten Unterrichtszeiten zur Anwendung:
1. Stunde |
07.30 – 08.00 Uhr |
Pause |
08.00 – 08.05 Uhr |
2. Stunde |
08.05 – 08.35 Uhr |
Frühstückspause |
08.35 – 08.50 Uhr |
3. Stunde |
08.50 – 09.20 Uhr |
Pause |
09.20 – 09.25 Uhr |
4. Stunde Block 1 5. Stunde |
09.25 – 09.55 Uhr 09.25 – 10.25 Uhr 09.55 – 10.25 Uhr |
Mittagspause |
10.25 – 10.50 Uhr |
6. Stunde Block 2 7. Stunde |
10.50 – 11.20 Uhr 10.50 – 11.50 Uhr 11.20 – 11.50 Uhr |
Pause |
11.50 – 11.55 Uhr |
8. Stunde |
11.55 – 12.25 Uhr |
Teamfahrt der 6. Klassen zur Feuerkuppe
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres machte sich das Team 6 auf den Weg zur Feuerkuppe KieZ e.V. – und es wurde ein Abenteuer! Mit vollgepackten Rucksäcken und viel Vorfreude ging es mit dem Bus los in Richtung Ferienpark, wo uns drei ereignisreiche Tage erwarteten.
Teamgeist stärken – gemeinsam wachsen
Im Mittelpunkt der Fahrt standen teambildende Maßnahmen, die nicht nur Spaß machten, sondern uns auch als Klasse näher zusammenbrachten. Ob beim Pipeline-Bauen, beim gemeinsamen Entzünden eines Feuers mit Materialien aus der Natur oder beim Bogenschießen – jede Aktivität forderte die Kreativität, das Vertrauen und die Zusammenarbeit.
Besonders spannend war die Übung, bei der sich alle blind aufeinander verlassen mussten – ein echtes Vertrauensspiel! Auch der Dominoparcours, den das Team gemeinsam konstruierte, und das gezielte Frisbeewerfen sorgten für jede Menge Action und Gelächter.
Abenteuer & Abkühlung
Neben den Workshops und Spielen erkundeten die 6. Klassen auch den Affenpark, wo sie faszinierende Tiere beobachten konnten. Für die nötige Abkühlung sorgte das Schwimmbad des Ferienparks – ein Highlight für viele!
Abschluss mit Rhythmus
Am letzten Abend wurde es dann richtig stimmungsvoll: Die hauseigene Disco brachte alle zum Tanzen und Lachen. Mit Musik, guter Laune und einem tollen Gemeinschaftsgefühl ließen die Schüler die Fahrt ausklingen.
Fazit: Eine Reise, die verbindet
Die Klassenfahrt zur Feuerkuppe war ein voller Erfolg. Die Schüler haben nicht nur neue Erfahrungen gesammelt, sondern sind als Team weiter zusammengewachsen. Die gemeinsamen Erlebnisse haben gezeigt, wie stark sie als Team sind – und wie viel Spaß man haben kann, wenn man zusammenhält.
Das Team 6 freut sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer!
Text und Bild: Frau Weidner
1. Platz im bundesweiten Wettbewerb "120 Sekunden"
Die Klasse 8d der GTS Anne Frank ist der stolze Sieger im bundesweiten Wettbewerb "120 Sekunden"!
Die Kampagne der 8d zum richtigen Verhalten im Brandfall konnte die Jury voll überzeugen. Dabei war mit 65 eingereichten Beiträgen in diesem Jahr die Konkurrenz so groß wie noch nie, was diesen Sieg noch viel wertvoller macht!
Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben, und natülich auch den anderen Teams für ihre tollen Beiträge. Es war spannend zu sehen, wie das Thema Brandschutz kreativ vermittelt werden kann!
Wir sind stolz auf unsere Sieger und erinnern alle: 120 Sekunden können Leben retten!
Text: Frau Pollmer & Herr Haubold
Ein neuer Park für Hettstedt
Die Stadt Hettstedt plant einen neuen Quartierspark zwischen Birkenhain und Kiefernweg (Nähe Novalis Grundschule).
In die Planungen sollen Ideen von Schülerinnen, Schülern und allen anderen Bewohnern Hettstedts einfließen. Deshalb bitte ich euch/Sie diese Umfrage auszufüllen.
Die kurze Umfrage von insgesamt 6 Fragen finden Sie unter
https://www.quartierspark.de/fragebogen/
oder nutzt den QR Code.
Das Projekt soll bis Ende 2027 fertiggestellt werden und es stehen ca. 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, die durch Fördermittel des "Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen" und einen Eigenanteil von 400.000€ der Stadt Hettstedt finanziert werden.
Weitere Informationen gibt's auf https://www.quartierspark.de/
Eure/Ihre Ideen sind gefragt!
Text: Herr Zimmermann Bildquelle: https://www.quartierspark.de/
Anne Frank Projekt
Um sich das Filmprojekt des Jahrgangsteams 7 herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den Link:
Anne Frank